Der KerscheAcker – Unser Gemüse wächst!
Am 8. Mai war es endlich so weit: Unsere erste Pflanzaktion auf dem Kersche-Acker! Die Kinder aus dem 4. Jahrgang und die Gruppe von Herrn Grünhagel haben fleißig gepflanzt:
Schwarzwurzeln, Kartoffeln, Kohlrabi, Palmkohl, Rote Beete und sogar nochmal Palmkohl (der ist besonders lecker!).
Am Dienstag, den 10. Juni, geht es weiter mit der zweiten Pflanzrunde. Wer Lust hat beim Gießen, Unkraut jäten oder Schnecken jagen mitzumachen, ist herzlich willkommen! Jede helfende Hand macht unseren Acker schöner! Wer unterstützen möchte kann sich gerne im Schulbüro melden.
Der Schulgarten – Gemeinsam sind wir stark!
Ein großes Dankeschön an die fleißigen Eltern, die am letzten Dienstag beim Schulgarten geholfen haben! In kurzer Zeit haben wir viel geschafft.
Die bunte Insektenwiese wurde wieder hübsch gemacht. Der Garten sieht wieder toll aus für die Kinder, der alte Zaun kam weg und sogar das Gewächshaus wurde repariert.
Wir freuen uns sehr über diese großartige Unterstützung und sagen: Danke, danke, danke!
Der Klassenflohmarkt der 4b
In der 4. Stunde hatten wir unseren Klassenflohmarkt vorbereitet. Wir haben überlegt wie viel was kosten soll. Jeder hatte seinen Stand dekoriert und schöngemacht. Dann haben wir unsere Sachen raus geholt, die wir verkaufen wollten. Danach haben wir Weitsprung geübt. Dann war Pause.
Nach der Pause hat Frau Pelz den Flohmarkt eröffnet. Dann sahen wir uns um und guckten, was wir kaufen konnten. Die Stände waren so bunt. Jeder konnte kaufen und verkaufen. Wir hatten jede Menge Spaß. Jeder Stand hatte etwas Cooles. Die Preise waren gerecht von den Kindern überlegt. Jeder war am Ende zufrieden, was sie gekauft und verkauft haben.
Antonina und Kevin 4b
Aktionstag „Gesunde Zähne“
Der Aktionstag „Gesunde Zähne“ im Februar und März für die Kinder und Eltern der Vorschule und 1. Klassen war ein voller Erfolg!
Kinder und Eltern hatten die Gelegenheit, spielerisch alles Wichtige über Zahnhygiene und gesunde Ernährung zu lernen. Spannende Experimente zeigten anschaulich die Auswirkungen von Zucker auf die Zähne, während interaktive Stationen und wertvolle Tipps von unserer Schulzahnärztin und Schulgesundheitsfachkraft den Nachmittag bereicherten. Durch kreative Mitmachangebote wurde das Thema Zahngesundheit auf spielerische Weise vermittelt und nachhaltig im Bewusstsein verankert.
Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!
Kersche-Acker – News
Wir freuen uns, Euch / Ihnen mitteilen zu können, dass unser Schulacker im vergangenen Winter erfolgreich gemulcht wurde. Dank des Einsatzes verschiedener Materialien wie Blätter, Rasenschnitt und Heu konnten wir wichtige Nährstoffe an den Boden abgeben, um in diesem Jahr eine bessere Bodenqualität zu erzielen.
An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, den fleißigen Helfer:innen aus der Garten-AG zu danken. Kinder aus dem ersten Jahrgang haben jeden Dienstagnachmittag tatkräftig beim Mulchen unterstützt, während die Schüler:innen des dritten Jahrgangs dies am Vormittag getan haben. Auch die Kinder des vierten Jahrgangs und der Vorschulklasse haben am Nachmittag wertvolle Arbeit auf dem Acker geleistet.
In den vergangenen Wochen haben wir den Acker umgegraben und in den kommenden Tagen werden wir die Beete neu vermessen und für die neue Saison vorbereiten.
Falls Sie Interesse daran haben, sich in diesem Jahr als Ackerbuddy zu beteiligen und gemeinsam mit den Kindern und uns auf dem Acker tätig zu sein, sprechen Sie uns bitte an! Wir freuen uns sehr über jede Form von Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Kersche- Acker-Team
Herr Grünhagel, Frau Schomers, Frau Venturelli, Frau Ackermann, und Frau Dreßler
Elternmentoren
Im Rahmen des Projektes „SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen“ wurden auch in diesem Schuljahr Eltern unserer Schule zu Elternmentor:innen ausgebildet. Dabei haben sich die Eltern u.a. mit den Themen „Übergang KITA – Schule, Schulformen, Vielfalt an der Schule, Bildungsabschlüsse, Elternkooperation und Schulkonflikte, Wege in Ausbildung und Studium“ beschäftigt. geleitet wurde die Qualifizierung von Jörg Belden von der Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. (KWB).
Friedens-Projektwoche
24. bis 28. Februar hat der Jahrgang 4 die Friedens-Projektwoche mit dem House of Sua e.V. durchgeführt. Die Kinder und wir PädagogInnen fühlen uns reich beschenkt und sind dankbar für die vielen guten Impulse, Wertschätzung der verschiedenen Religionen und den Reichtum, den wir in unserer vielfältigen Gemeinschaft erleben können.
„In der Weihnachtsbäckerei“
Was war das für ein herrlicher Duft, der am 12.12.24 unsere Schule erfüllte. Die Organisatorinnen des Elterncafés backten mit den Eltern leckere Weihnachtskekse und Bananenbrot. Himmlisch!
Projekttag an der Kersche – „Von der Idee zum Produkt“
Unter dem Motto „Von der Idee zum Produkt“ planten, entwickelten, forschten, bauten, konstruierten, diskutierten und gestalteten die Kinder aller Klassen voller Euphorie am 9.12.24 den ganzen Schultag lang ihre eigenen Projekte. So mancher Klassenraum wurde zum Labor umfunktioniert, überall klebte es ein wenig und bunt war es sowieso. Unsere Lehrer:innen raunten sich zu „trust the process“ und vertrauten dabei ihren Schüler:innen vollkommen. Am Ende staunten wir alle gemeinsam über die entstandenen Produkte, Ideen, Konzepte und auch Fragen, die wir nun im Unterricht weiter besprechen können.
Toll war es! Und auf jeden Fall nachahmenswert!
Hurra – Unsere neuen Pausenhelfer:innen sind fertig ausgebildet!
Endlich war es soweit: Die von den dritten Klassen gewählten Kandidat:innen fuhren mit ihren Ausbilderinnen eine ganze Woche lang auf Pausenhelferausfahrt. Sie übernachteten in der Jugendherberge Lauenburg/Elbe, für manche Kinder war dies die erste außerhäusige Übernachtung.
Die Tage waren geprägt von vielen, vielen Lern- und Übungseinheiten, in denen die Kinder die zukünftig benötigten „Pausenhelfer-Skills“ miteinander trainierten. Selbstverständlich wurde auch zusammen gespielt, es gab Ausflüge und die obligatorische Abschiedsdisco!
In der Woche danach wurde es dann Ernst: Unsere großen Pausenhelfer:innen der vierten Klassen nahmen die Prüfungen ab. Einige Drittklässler:innen waren dabei schon arg nervös. Ist ja auch eine große Sache! Aber: Alle haben die Prüfung bestanden!
Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns, euch auf dem Pausenhof zu sehen und um Rat bitten zu können!
Willkommen im Pausenhelfer:innen-Team, liebe Drittklässler:innen!
Video_Pausenhelferausfahrt_2024
Bundesweiter Vorlesetag an der Kersche
Am 15.11. war es wieder so weit. Unser jährlicher Vorlesetag stand an. Dank des ehrenamtlichen Engagements von unseren zahlreichen Vorleser:innen wurden in den Klassenräumen Bücher und natürlich Protagonist:innen der Geschichten lebendig und greifbar. Elmar, Krokottilie und ein kunterbuntes Chamäleon besuchten die Kinder und regten zum Nachdenken, Mitmachen, Weitererzählen und Träumen an.
Der gesamte Tag stand unter dem Motto der Bücher und so war es nicht verwunderlich, dass unsere Kerschis voller Kreativität ihren Gedanken und Interpretationen der Geschichten nachgingen. Sie bastelten, malten, schrieben und sprachen lange und interessiert über die Bücher.
MoonWalker Verlag: Gemeinsam mit der Georg-Kerschensteiner-Grundschule für ein starkes Miteinander
Kinder stehen heute vor vielen Herausforderungen, und der Umgang mit Konflikten ist eine davon. Deshalb freuen wir uns besonders über die enge Zusammenarbeit mit der Georg-Kerschensteiner-Grundschule. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Kinder früh lernen, wie sie in schwierigen sozialen Situationen stark bleiben und sich gegenseitig unterstützen.
Im Unterricht der vierten Klasse von Frau Sills wird unser Buch „Paul und Maggie – Acht Beine gegen Mobbing“ von Psychotherapeutin Maren Hardiman genutzt, um das Thema auf kindgerechte Weise zu vermitteln. Die Geschichte erzählt von Paul, der eine herausfordernde Zeit in der Schule durchmacht, und Maggie, einer klugen Spinne, die ihm zeigt, wie man sich in schwierigen Momenten behauptet und gestärkt daraus hervorgeht. Ergänzt wird das Buch durch ein praktisches Manual für Lehrkräfte, das hilfreiche Methoden bietet, um das Thema sensibel und pädagogisch wertvoll im Klassenverband zu behandeln.
Gerade in unserer digitalen Welt, in der soziale Medien neue Herausforderungen mit sich bringen, ist es wichtiger denn je, Kinder frühzeitig aufzuklären und ihnen Mut zu machen, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Die Georg-Kerschensteiner-Grundschule leistet dabei Großartiges, und wir als MoonWalker Verlag sind stolz, diese Initiative mit psychologischer und pädagogischer Expertise zu unterstützen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, eine Kultur des respektvollen Miteinanders zu fördern – nicht nur in der Schule, sondern auch darüber hinaus. Wir möchten Kindern zeigen, dass schwierige Situationen keine Sackgasse sind und sie die Kraft haben, gemeinsam Lösungen zu finden. Mit „Paul und Maggie – Acht Beine gegen Mobbing“ wollen wir ihnen das Vertrauen geben, füreinander da zu sein und sich in jeder Situation gegenseitig zu stärken.
Eine Organistin zu Besuch in Jahrgang 4
In der Woche vor den Herbstferien war die Organistin Frau Kowalski zu Gast und hat gemeinsam mit den vierten Klassen eine Kinderorgel zusammen gebaut, auf der auch gespielt werden durfte. Was für ein beeindruckendes Erlebnis!
Weltkindertag am 20.09.2024
Am Freitag hatten unsere Kerschekinder die Möglichkeit, ihren Tag, ihre Schule, ihr Arbeiten und ihre Projekte zu planen, zu gestalten, durchzuführen und gemeinsam ihre Ziele zu verfolgen.
In den Klassen wurde das ganz unterschiedlich umgesetzt, aber alles lief für die Erwachsenen unter dem Motto „Trust the process – trust the children“.
Es gab viel zu tun, viel zu fragen und viel zu besprechen.
Am Nachmittag wurde dann auf dem Schulhof gemeinsam gefeiert. Bei bestem Spätsommerwetter feierten die Kinder der GBS ihr Kindsein an unserer Kersche.
Regelerinnerungstag am 13.09.2024
Am 13.09. stand der Tag unter dem Motto „Regeln sind wichtig“. Kalle war in der Schule unterwegs und suchte unsere Schul-, Klassen- und Pausenregeln. Er fand sehr viele! In unserer Pausenhalle hängen unsere großen Regelskulpturen. Kalle verstand sie alle und auch die Fußballregeln sind ihm klar.
Bei seinem Rundgang durch die Klassen war er überrascht und begeistert, wie toll sich vor Allem unsere jüngsten Kerschis aus der Vorschule und den 1. Klassen auskennen. Siezeigten Kalle, wie richtiges Melden geht, stellten ihm ihr Klassentier vor und bastelten mit ihm.
Unsere älteren Kerschis übten Regeln ganz praktisch anhand von Gesellschaftsspielen. Denn natürlich gelten bei „Halli Galli“ andere Regeln als beim Schach. Unsere Großen sind schon sehr routiniert. Bei ihnen ging es schon darum, sich selbst zu organisieren und in der Klassengemeinschaft fair miteinander umzugehen, Gemeinsam erarbeitete Regeln machen das Miteinander viel schöner!
Es war ein bunter und vielfältiger Tag an unserer Kersche!
Nachsaat-Aktion Kersche-Acker
Am Dienstag, den 10.09.2024, trafen sich einige Schüler:innen des 2. Jahrgangs auf unserem Schulacker, um Chinakohl, Mairüben und Radieschen auszusäen.
Mit großer Begeisterung und Tatendrang gingen sie ihrer Aufgabe nach. Wir sind gespannt darauf, wie sich die Nachsaat bei den aktuellen Temperaturen entwickelt und ob wir in ein paar Wochen noch einmal ernten können.
Hurra! Wir sind „Startchancen“-Schule
Wir sind eine von rund 4000 Schulen in Deutschland, die ins „Startchancen“-Programm aufgenommen wurden. Es geht darum, dass Schulen, die viele „sozial benachteiligte“ Schüler:innen haben, gefördert werden, um diesen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
Genauere Informationen gibt es unter https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
oder https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/themen/startchancen
Projekttag an der Kersche
Am 31. Mai fand an der Kersche ein Projekttag statt. In der VSK ging es um Gefühle und wie wir damit umgehen. Jahrgang 1 und die IVK haben kleine Projekte im Rahmen von MINT durchgeführt. Die 1a führte für ihre Parallelklassen ein Theaterstück auf. Die Kinder in Jahrgang 2 waren sehr kreativ. Zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt wurde gehämmert, gemalt, geklebt, gebastelt und gespielt. In Jahrgang 3 wurde es dagegen sehr sportlich. „Teamwork makes the Team work“ hieß es beim Brennballturnier in der Sporthalle. Es flogen die Bälle und hallten die Anfeuerungen. Jahrgang 4 hatte den Tag unter das Motto „Kunst“ gestellt. Jede Klasse interpretierte das ganz individuell.